GUT SEHEN - BESSER LEBEN
Ihr Privatarzt & Wahlarzt für Augenheilkunde in Salzburg – nähe UKH
Dr. med. Thomas Scharmann ist Ihr Facharzt für Augenheilkunde & Augenerkrankungen in Salzburg am Dr. Franz-Rehrl-Platz 2 direkt gegenüber des UKH Salzburg. In seiner Praxis bietet der Augenarzt und Allgemeinmediziner die wichtigsten Augenuntersuchungen & Vorsorgeuntersuchungen an:
Makula Degeneration - Altersblindheit
Augenarzt & Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Naturheilkunde & ganzheitliche Augengesundheit in Salzburg
Von der Makula Vorsorge bis hin zur Orthoptik bzw. der Sehschule über modernste Bildgebung übernimmt Dr. Scharmann auch die Behandlung von grauem und grünem Star. Zusätzlich ist der Facharzt für Augenheilkunde auch Spezialist, wenn es um ganzheitliche Augengesundheit und Naturheilkunde geht. Durch einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz mit Bezug auf unterschiedliche Naturheilverfahren können damit Beschwerdeverbesserungen erzielt werden.
Interessante News und Artikel rund um die Themen ganzheitliche Augengesundheit und Naturheilkunde finden Sie in unserem Blog.
Gerne können Sie gleich unsere online Terminvereinbarung nutzen. Bei weiteren Fragen, freuen wir uns über Ihr E-Mail an: oder Ihren Anruf unter der Telefonnummer: +43 662 643623
Praxis-Schwerpunkte – hier sind wir besonders stark
BILDGEBUNG
Hier erfahren Sie, wie wir mit modernsten Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) und der Mikrogefäßanalyse mittels RVA (Retinal Vessel Analyzer) Ursachen für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden finden.
NATURHEILKUNDE
Wie Dr. Scharmann als Verfechter eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes mit verschiedenen Naturheilverfahren vielleicht auch bei Ihnen Beschwerde-Verbesserungen erzielen kann, lesen Sie hier.
SEHSCHULE
Sehstörungen und Schielen nahezu aller Art können rechtzeitig erkannt, meist langfristig mit gutem Erfolg und vor allem schmerzfrei behandelt werden. Regelmäßige Vorsorge ab spätestens dem 2. Lebensjahr ist sehr wichtig. Unsere Sehschule für Kinder und Erwachsene leistet hier hervorragende Arbeit.
BILDSCHIRMARBEIT
Viel Bildschirmarbeit kann zu Augenbrennen, Kopfschmerzen oder verschwommenem Sehen führen, weil Ihr Gehirn keine symmetrischen Bilder mehr bekommt – trotz korrekter Brille. Einfache, effiziente Übungen können helfen.
weitere Leistungen
Zu unseren allgemeinen Untersuchungen gehören: Feststellung der aktuellen Sehschärfe und der benötigten Korrektur; Erkrankungen der Augenlider und der Bindehaut; grauer Star (Katarakt) und andere Erkrankungen der Linse; Ausschluss bzw. Therapie des grünen Stars, Diagnostik und Therapie von Entzündungen am und im Auge; Untersuchung des Augenhintergrundes; Überprüfung des Farbsehens etc.
Vorsorge -
die beste Investition
in sich selbst
Wie oft zum Augenarzt?
- Ab 40 Jahren alle zwei Jahre, ab 50 Jahren jährlich
- Bei Fehlsichtigkeit über fünf Dioptrien altersunabhängig jährlich, mit Pupillenerweiterung mittels Augentropfen
- Bei Diabetes alle ein bis zwei Jahre, ebenfalls mit Pupillenerweiterung
Warum?
Eine Reihe von Augenerkrankungen, die man lange Zeit selbst nicht bemerkt, treten ab dem 40. Lebensjahr vermehrt auf. Dazu gehört vor allem das Glaukom. Bei Kurzsichtigen können bereits kleine Netzhautveränderungen zur Netzhautablösung führen. Bei Diabetikern kommt es zu Neubildungen von Netzhautgefäßen. Auch die Makula-Degeneration (Altersblindheit) fängt meistens schleichend an. In allen Fällen gilt: Je früher eine Krankheit erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen.
Unser Team: Kompetenz und Erfahrung
„Ich möchte nicht nur ein erstklassiger Augen-Facharzt für Sie sein. Mir ist es sehr wichtig, viel Zeit für Sie zuhaben, Ihnen gut zuzuhören und Ihre Gesundheit ganzheitlich zu betrachten.
Zumal ich mit meiner modernen Technik in Verbindung mit bewährten Naturheilverfahren oft weit mehr sehe und erreichen kann als nur mit der Diagnose Ihrer Augen.“
Dr. Thomas Scharmann
Praxisnews

Naturheilkunde funktioniert anders als Schulmedizin
Naturheilkundliche Verfahren basieren auf einem völlig anderen Ansatz als die Schulmedizin, die zwar meist sofort und unmittelbar wirkt – allerdings meist nicht nachhaltig. Naturheilkundlichen Maßnahmen wirken meist ganzheitlich, aber zeitverzögert, dafür jedoch dauerhaft.
hier mehr

Pfarrer Kneipp hätte sie geliebt – die Sauna
Wie regelmäßige Saunagänge zur Gesunderhaltung beitragen.
hier mehr





